Coronakrise – jetzt ist Führungserfahrung in der Regierung gefragt
Die Massnahmen, die vom Bundesrat angeordnet wurden, um die Ausbreitung der Corona- Pandemie zu stoppen sind ebenso einschneidend wie notwendig. Den Kantonen und den Gemeinden kommt eine besondere Stellung zu, denn sie sind verantwortlich für die Umsetzung der neuen Regeln. Von den Einschränkungen sind wir alle betroffen und jetzt gilt es trotz allem, ruhig Blut zu bewahren und den Behörden den Rücken zu stärken.
Auch wenn sich die aktuelle Krise einmal entschärft haben wird, so werden ihre Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen noch lange zu spüren sein. Insbesondere die Regierung hat eine Schlüsselstellung in dieser schwierigen Zeit, denn sie trägt die Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der ganzen Bevölkerung.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir in der Regierung Personen haben, die nicht nur die Verwaltungsarbeit, sondern auch die private Wirtschaft kennen und sich durch Führungserfahrung und Führungsstärke auszeichnen. Das ist klar der Fall bei unserem Regierungsratskandidaten Michael Götte. Seit Jahren setzt er sich als Gemeindepräsident von Tübach für die Bevölkerung seiner Gemeinde und als Leiter kantonale Politik der IHK für unsere Arbeitsplätze ein. Aktuell kommt ihm seine militärische Führungserfahrung zugute, denn in der regionalen Bevölkerungsschutzkommission der Region St. Gallen-Bodensee und als Oberstleutnant im Territorial Verbindungsstab des Kantons St. Gallen trägt er aktiv seinen Teil zur Bewältigung der ausserordentlichen Lage bei.
Am 19. April haben die St. Galler Stimmberechtigten die Gelegenheit, Michael Götte in den Regierungsrat zu wählen und die Regierung mit einer führungsstarken Persönlichkeit zu ergänzen.
Die SVP Kanton St. Gallen nutzt diese Gelegenheit, um in dieser Krisenzeit allen Mitgliedern der kantonalen und kommunalen Organisationen und Gremien ihren grossen Dank und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz auszusprechen. Sie sorgen dafür, dass die Versorgung der Bevölkerung, die öffentlichen Dienstleistungen, die Sicherheit und das Funktionieren der Infrastruktur trotz den notwendigen grossen Einschränkungen gewährleistet werden können.
Link zur Medienmitteilung: PDF