Medienmitteilung der Junisession 2022
Planungs- und Baugesetz – Erfolgloser Kampf gegen die Grünflächenziffer
Beim heiss diskutierten 2. Nachtrag zum Planungs- und Baugesetz hat sich die SVP-Fraktion gegen ein Rückkommen auf die Grünflächenziffer gewehrt, da seit der Behandlung des Nachtrags in der Aprilsession keine neuen Erkenntnisse aufgekommen sind. Die Grünflächenziffer widerspricht klar dem Grundsatz der inneren Verdichtung und kann dazu führen, dass die Nutzung der Bauflächen stark eingeschränkt wird. Da der Kompromiss zur Einschränkung dieser Grünflächenziffer durch das Rückkommen gestrichen wurde, lehnte die SVP-Fraktion den gesamten Nachtrag grossmehrheitlich ab.
Gute Deutschkenntnisse als Voraussetzung für die Einbürgerung
In einer eingereichten Motion fordert die SVP-Fraktion eine Anpassung der Bedingungen für die Einbürgerung. Dabei sehen die Integrationskriterien des Kantons St.Gallen zur Erlangung des Schweizer Bürgerrechts ein Sprachniveau B1 in der deutschen Sprache vor. Da mit der Erlangung des Bürgerrechts auch das Stimmrecht verbunden ist, sind gute Sprachkenntnisse zur Verständlichkeit der abstrakten Abstimmungsthemen unumgänglich. Gemäss Definition des Referenzrahmens für Sprachen entsprechen die benötigten sprachlichen Fähigkeiten beispielsweise für das Verständnis des Abstimmungsbüchleins dem Sprachniveau B2. Aus diesem Grund fordert die SVP-Fraktion die Erhöhung der kantonalen Integrationskriterien bezüglich dem Sprachniveau auf das Niveau B2.
Erhöhung des Pendlerabzugs – Mittelstand entlasten!
Die SVP-Fraktion hat bereits in der Aprilsession eine Motion eingereicht, welche die Erhöhung des Pendlerabzugs forderte. Der Kanton St.Gallen lässt dabei im interkantonalen Vergleich einen deutlich geringeren Abzug für die Kosten des Arbeitswegs zu als andere Kantone. Zudem soll der Mittelstand und insbesondere die Landbevölkerung mit dieser Massnahme entlastet werden. Da die Regierung bereits im Geschäft zur Stärkung der Ressourcenkraft des Kantos St.Gallen beauftragt wurde, Massnahmen zur steuerlichen Entlastung des Mittelstandes zu ergreifen, soll die Erhöhung des Pendlerabzugs nun in dieses Massnahmenpaket aufgenommen werden. Zugunsten einer Umsetzung dieser Forderung im Rahmen der Massnahmen zur Entlastung des Mittelstandes wurde die ursprüngliche Motion zurückgezogen und eine überparteiliche Motion zu diesem wichtigen Thema für die Landbevölkerung eingereicht.
Verkauf des Spitals Walenstadt gutgeheissen – Korrekturen in der Spitalorganisation müssen folgen
Die SVP-Fraktion begrüsst den Entscheid des Kantonsrates, das Spital Walenstadt an das Kantonsspital Graubünden zu übertragen, da sie sich stets für eine interkantonale Zusammenarbeit bei der Spitalplanung ausgesprochen hat. Jedoch ist es nun höchste Zeit, die notwendigen Korrekturen bei der Spitalorganisation des Kantons St.Gallen anzugehen, um weitere Defizite bei den Spitalverbunden zu vermeiden. Mit der Gutheissung der Motion «Anpassung Organisationsstruktur Spitalverbunde» vor knapp einem Jahr beauftragte der Kantonsrat die Regierung zur Zusammenführung der Spitalverbunde in eine einzige Spitalorganisation. Damit wurde ein erster wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung der St.Galler Spitäler getan. Mit einer in der Junisession eingereichten Interpellation möchte die SVP-Fraktion zudem auf die Unabhängigkeit dieser neuen Spitalorganisation von politischen Entscheiden hinwirken. Damit die St.Galler Spitäler in der neuen Spitalorganisation aus der Verlustzone herauskommen, müssen betriebswirtschaftliche Entscheide ohne politischen Einfluss möglich sein.
Medienmitteilung als PDF